ERKUNDEN SIE
Haben Sie eine Frage? Verbinden Sie sich mit unseren Fachleuten.
Sprechen mit einem Experten
Haben Sie eine Frage? Verbinden Sie sich mit unseren Fachleuten.
Sprechen mit einem Experten
Das Design Ihres MVPs ist einer der wichtigsten Aspekte.
Ihr MVP kann der Faktor für Erfolg oder Misserfolg sein..
Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben.
Sie haben alle vorherigen Schritte durchlaufen:
- Sie haben das Problem klar identifiziert, das Sie lösen möchten.
- Sie wissen genau, wer Ihr idealer Kunde ist.
- Sie haben die wesentlichen Must-have-Funktionen für Ihr MVP ausgewählt.
Aber Ihr MVP ist nicht benutzerfreundlich.
Obwohl Nutzer es verwenden möchten, haben sie Schwierigkeiten, das zu finden, was sie benötigen, und hören früher oder später auf, die App zu nutzen.
Es wird angenommen, dass für jeden investierten Dollar in UX ein Return von 100 Dollar erzielt wird.
Der ROI von UX-Design, Quelle: Das Billionen-Dollar-UX-Problem
„Glückliche Nutzer sind letztlich glückliche und wiederkehrende Kunden.“
Clive K. Lavery, Senior UX-Person und Mitorganisator von UX Camp Europe
Das Design eines MVPs geht darum, die richtige Balance zwischen Einfachheit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu finden, ohne es zu komplizieren.
Während viele Unternehmer und Produktmanager oft den technischen Aspekt in den Vordergrund stellen, ist das Design genauso entscheidend für den Erfolg eines MVPs.
Ein gut gestaltetes MVP kann darüber entscheiden, ob Ihre Nutzer Ihr Produkt annehmen oder nach Alternativen suchen.
Lassen Sie uns die wesentlichen Aspekte des MVP-Designs erkunden, die Risiken und Vorteile abwägen und bewährte Praktiken betrachten.
Warum ist das Design für MVPs wichtig?
Design wird oft als kosmetisches Element betrachtet, aber für ein MVP ist es viel mehr als das.
Ein gutes Design hilft Ihnen, Annahmen zu testen, mit einem minimalen finanziellen und zeitlichen Aufwand.
Ein schlecht gestaltetes MVP kann Ihren Kernwert verdecken und dazu führen, dass Nutzer frustriert sind, selbst wenn die Funktionalität des Produkts gut ist.
Hier sind einige Gründe, warum das Design eine so zentrale Rolle spielt:
Der erste Eindruck zählt
Ihr MVP mag minimal sein, aber der erste Eindruck ist alles.
Nutzer werden die Benutzerfreundlichkeit des Produkts beurteilen, bevor sie den wahren Wert erkennen.
Ein klares, intuitives Design wird es den Nutzern erleichtern, den Zweck und die Funktionalität Ihres Produkts schnell zu verstehen.
Benutzererfahrung fördert Engagement
Wenn das Design nicht reibungslos und intuitiv ist, werden Nutzer sich nicht tief genug engagieren, um das Feedback zu geben, das Sie benötigen.
Eine nahtlose Benutzererfahrung ist entscheidend, besonders für ein Produkt, das sich noch in der Entwicklung befindet.
Eine gut gestaltete Oberfläche hilft Ihren Nutzern, mit Ihren Kernfunktionen zu interagieren.
Quelle: seahawk
Tests mit echten Nutzern
Nutzer werden sich nicht sinnvoll mit Ihrer App beschäftigen, wenn das Design schwer zu navigieren ist oder der Kernwert des MVPs nicht hervorgehoben wird.
Es ist wichtig, sich nicht nur auf Annahmen zu verlassen, sondern selbst mit echten Nutzern zu testen.
Es gibt einige Möglichkeiten, Ihr Design mit echten Nutzern zu testen:
- Interviews durchführen - Sprechen Sie direkt mit Ihrem idealen Kunden. Führen Sie sie durch Ihr Design und stellen Sie offene Fragen, um Einblicke in ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse zu gewinnen.
- Umfragen durchführen - Nutzen Sie Online-Umfragen, um Daten von einer größeren Gruppe zu sammeln. Fragen Sie nach ihren Vorlieben, Schmerzpunkten und ihrer Bereitschaft, neue Lösungen auszuprobieren. Sie können Tools wie Maze, condens, HotJar usw. verwenden.
- Auf Beobachtungen setzen - Sehen Sie sich an, wie Menschen mit bestehenden Produkten oder Systemen interagieren. Dies kann unerfüllte Bedürfnisse oder Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
- Die Konkurrenz analysieren - Schauen Sie sich ähnliche Produkte auf dem Markt an. Was machen sie gut? Wo haben sie Schwächen? Das Verstehen der Konkurrenz kann Ihnen helfen, Lücken zu finden, die Ihr MVP füllen kann.
Glaubwürdigkeit aufbauen
Auch wenn Ihr MVP noch in den frühen Phasen ist, kann ein poliertes Design Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen.
Ein Mangel an Glaubwürdigkeit ist ein sogenannter stiller Killer.
Obwohl die App nichts falsch macht, werden die Nutzer nach der ersten Interaktion die App ohne Kommentar verlassen.
Und Sie sind vielleicht verwirrt, warum das passiert.
Aber die Antwort ist, dass Ihre App es nicht geschafft hat, Vertrauen bei den Nutzern aufzubauen.
Sie müssen kein perfektes Produkt haben, aber Ihr Design sollte zeigen, dass Sie die Bedürfnisse Ihrer Nutzer verstehen.
Wichtige Prinzipien des MVP-Designs
Ein MVP zu entwickeln bedeutet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und alle unnötigen Funktionen konsequent wegzulassen.
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Prinzipien, die für ein effektives MVP-Design unerlässlich sind:
Die Balance zwischen Risiko und Mehrwer in MVP-Design finden
Beim Design eines MVPs ist es entscheidend, das Risiko und den Mehrwert auszubalancieren, indem man sich auf die Kernfunktionen konzentriert, die die Idee validieren, ohne unnötige Komplexität zu überinvestieren.
Das Ziel ist es, Risiken zu minimieren, indem man Annahmen früh testet und wertvolles Nutzerfeedback sammelt.
Dieser Ansatz reduziert das Risiko des Scheiterns und informiert die zukünftige Produktentwicklung.
Die allgemeine Regel lautet, dass ein Tag Designzeit spart 2 Tage Entwicklungszeit, da Änderungen während der Designphase viel einfacher vorzunehmen sind als später im Code.
Eine weitere Möglichkeit, das Risiko von Misserfolgen bei der MVP-Entwicklung zu reduzieren, ist die Priorisierung der MVP-Funktionen.
MVP-Funktion-Priorisierungsframeworks können Ihnen helfen, den Einfluss zu messen, den eine Funktion auf Ihre Zielgruppe hat. Dies hilft Ihnen zu entscheiden, welche Funktionen in der ersten Version Ihres MVPs enthalten sein sollten.
Einige der Frameworks zur Funktionspriorisierung sind:
- RICE Framework
- MoSCoW-Methode
- Die Prioritätsmatrix
- Kano-Modell
- Story Mapping
Der MVP-Designprozess
Prototyping ermöglicht es Designern, Ideen früh zu testen, Benutzerflüsse zu validieren und Feedback zu sammeln, bevor sie sich auf die vollständige Entwicklung festlegen.
Durch die Verwendung von Low- oder High-Fidelity-Prototypen können Designer Usability-Probleme identifizieren und das Produkt basierend auf echten Benutzerinteraktionen verfeinern.
Dieser iterative Ansatz stellt sicher, dass das MVP mit den Nutzerbedürfnissen übereinstimmt, Zeit und Ressourcen spart, indem es sich auf die wichtigsten Funktionen konzentriert, die am meisten zählen.
Für Skalierbarkeit im MVP-Design bauen
Skalierbarkeit sollte von Anfang an berücksichtigt werden.
Das bedeutet nicht, sofort für den großflächigen Einsatz zu entwickeln, sondern mit dem Blick auf zukünftiges Wachstum zu entwerfen.
Die Verwendung flexibler Designsysteme, anpassbarer Benutzerflüsse und modularer Komponenten stellt sicher, dass das MVP mit dem Wachstum des Produkts und der Benutzerbasis problemlos skaliert werden kann, ohne dass große Neugestaltungen erforderlich sind.
Lean-UX-Ansatz für MVP-Design
Der Lean-UX-Ansatz basiert auf dem Prinzip, schnell zu scheitern und auf echten Benutzerfeedbacks basierend zu iterieren.
Für ein MVP, bei dem das Ziel ist, so viel wie möglich von einer kleinen Benutzerbasis mit minimalen Ressourcen zu lernen, ist die Lean-UX-Methode unverzichtbar.
Lean UX betont die Zusammenarbeit von Teams, schnelles Prototyping und Testing.
Designer sollten sich auf das Ergebnisorientierte Design konzentrieren und nicht nur auf das Output-orientierte Design.
Das bedeutet, die Bedürfnisse der Nutzer zu priorisieren und Lösungen zu testen, anstatt sich nur darauf zu konzentrieren, ein visuell perfektes Produkt zu produzieren.
Klare Benutzerflüsse im MVP-Design erstellen
Das Skizzieren von Benutzerflüssen ermöglicht es Ihnen, die einzelnen Schritte nachzuvollziehen, die ein Benutzer im MVP durchläuft, um sein Problem effektiv zu lösen.
Quelle: flowmapp
Gut strukturierte Benutzerflüsse reduzieren Verwirrung, indem sie die Nutzer zu den entscheidenden Schritten führen, die die Funktionalität des MVPs validieren und für reibungslose Interaktionen sorgen.
Mit MVP-Design Vertrauen bei Nutzern aufbauen
Selbst in den frühen Phasen muss ein MVP durch Design Vertrauen bei den Nutzern aufbauen.
Eine konstante visuelle Identität, professionelle Benutzeroberfläche und klare Kommunikation können den Nutzern die Zuverlässigkeit des Produkts vermitteln.
Indem man sich auf vertrauensbildende Elemente wie intuitives Design, transparente Kommunikation und zugänglichen Support konzentriert, können Designer das Vertrauen der Nutzer gewinnen, frühe Anpassungen vornehmen und wertvolles Feedback sammeln.
Design als MVP
Ein MVP erfordert nicht immer Code.
Manchmal ist ein gut durchdachtes Design alles, was Sie brauchen.
Ein Click Dummy oder interaktiver Prototyp kann ein leistungsstarkes MVP sein.
Ein Click Dummy oder eine Vorschau Ihrer App ermöglicht es Ihnen, Benutzerflüsse zu testen, Feedback zu sammeln und Ideen zu validieren, ohne in die vollständige Entwicklung zu investieren.
Es mindert nicht nur Risiken und spart Ressourcen, sondern stellt auch eine unbestreitbare Produkt-Markt-Passung her, bevor überhaupt eine Zeile Code geschrieben wird.
Sehr oft wird die Prüfung des Konzepts ausschließlich durch das Design erbracht, wodurch die Entwicklung vorangetrieben wird.
Dieser Ansatz wird oft für Fundraising verwendet, bei dem das Design der App den Investoren präsentiert wird, mit dem Ziel, Mittel zu beschaffen.
4 Schritte des MVP-Designs
Schritt 1. Nutzerforschung
Nutzerforschung dreht sich darum, Ihre Nutzer kennenzulernen und herauszufinden, was sie wollen.
Es ist im Wesentlichen ein Prozess der visuellen Priorisierung.
Dabei schlüpfen Sie in die Rolle Ihrer potenziellen Kunden um ihre Bedürfnisse, Frustrationen und Erwartungen wirklich zu verstehen.
Ohne diesen Schritt bauen Sie Ihr Produkt praktisch im Dunkeln.
Große Produkte werden nicht auf Annahmen aufgebaut.
Nutzerforschung wird das Risiko minimieren, etwas zu schaffen, das niemand will.
Schritt 2. Wireframing
Der erste Schritt im tatsächlichen Designprozess ist das Erstellen von Wireframes.
Wireframes sind eine erste Skizze der Benutzeroberfläche Ihres MVPs.
Wireframes können sehr einfach sein, sie können mit einem Stift auf Papier gemacht werden.
Das Ziel dieses Schrittes ist es, eine Vorstellung davon zu bekommen, wo Sie die Elemente Ihres MVPs platzieren werden.
Wireframes helfen Ihnen, die Informationsarchitektur, den Benutzerfluss und die Funktionalität zu skizzieren.
Schritt 3. Erstellen von Mockups und Prototyping
Sobald Sie Ihr MVP wireframed haben, sollten Sie Mockups erstellen.
Mockups sind eine grundlegende statische Version Ihrer App.
In dieser Phase sollten Sie nicht zu sehr ins Detail gehen und Stunden damit verbringen, jedes kleine Detail zu designen, da später noch Änderungen am Prozess vorgenommen werden könnten.
Mockups dienen dazu, eine visuelle Darstellung Ihres MVPs zu erstellen, um erstes Feedback zu sammeln.
Mockups vs Lo-Fi Prototyping vs Hi-Fi Prototyping
Quelle: Justinmind
Lo-Fi Prototyping
Lo-Fi Prototypen sind einfache, oft schwarz-weiße klickbare Modelle deines MVPs.
Das Ziel ist es, die Struktur und den Ablauf über das Design zu priorisieren.
Ideal, um frühe Benutzerinteraktionen zu testen und den Benutzerfluss zu verfeinern.
Hi-Fi Prototyping
Hi-Fi Prototypen sind interaktiv und poliert.
Sie sollten dem Endprodukt sehr ähnlich sein.
Hi-Fi Prototypen sollten detaillierte visuelle Elemente, Animationen und vollständige Funktionalität beinhalten, was sie ideal für Usability-Tests und Präsentationen vor Stakeholdern macht.
Schritt 4. Usability-Tests
Bevor dein MVP-Design in die Entwicklungsphase geht, solltest du Usability-Tests durchführen.
Usability-Tests sind eine Praxis, um herauszufinden, wie einfach ein Design zu verwenden ist.
In der Regel fungiert ein UX-Forscher als Moderator in einem Interview mit einem einzelnen Nutzer oder einer Gruppe von Nutzern.
Der Moderator weist den Nutzern Aufgaben zu, beobachtet ihr Verhalten und bittet um Feedback.
Airbnbs MVP-Design: Ein tolles Beispiel aus der Praxis
Als Airbnb erstmals startete, hatten die Gründer Brian Chesky und Joe Gebbia eine einfache Idee: Luftmatratzen in ihren Wohnungen während einer Designkonferenz in San Francisco zu vermieten.
Um dies umzusetzen, erstellten sie eine einfache Website oder besser gesagt eine Landingpage mit nur wenigen Bildern ihrer Wohnung und einer kurzen Beschreibung.
Das Ziel?
Herauszufinden, ob Menschen bereit wären, in der Wohnung eines Fremden statt in einem Hotel zu übernachten.
Das war ihr MVP (Minimum Viable Product).
Eine einfache, unaufgeregte Website/Landingpage, die ihnen half, eine große Idee mit minimalen Ressourcen zu testen.
Wie Airbnbs MVP funktionierte
Die Website hatte keine fortgeschrittenen Funktionen.
Es war einfach eine Landingpage, um die Idee zu zeigen und Gäste anzulocken.
Die Gründer merkten schnell, dass das MVP nicht genügend Menschen anzog. Basierend auf Feedback nahmen sie einige Verbesserungen vor: bessere Fotos, klarere Beschreibungen und sie fügten mehr Details hinzu, um das Angebot ansprechender zu gestalten.
Während sie weiteres Feedback von Nutzern erhielten, verfeinerten sie die Website weiter. Sie stellten auch fest, dass hochwertige Fotos entscheidend für die Anziehungskraft auf Gäste waren, also ermutigten sie Gastgeber, professionelle Fotos zu verwenden.
Obwohl das MVP einfach war, entwarfen sie es so, dass es mit wachsender Zahl von Hosts leicht skalierbar war, ohne eine komplette Neugestaltung vorzunehmen.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Design von Airbnb
Airbnbs MVP war einfach, gerade genug, um die Idee zu testen.
Sie verkomplizierten die Sache nicht mit unnötigen Funktionen.
Sie nutzten echtes Nutzerfeedback, um das Design und die Funktionalität im Laufe der Zeit zu verbessern.
Sie konzentrierten sich darauf, ein einziges Problem zu lösen, nämlich ob Menschen bereit wären, bei einem Fremden zu übernachten.
Sie hielten das Design einfach und fokussierten sich auf das, was am wichtigsten war.
Häufige Fallstricke im MVP-Design
Obwohl das sorgfältige Design eines MVP eine mächtige Strategie sein kann, ist es nicht ohne Herausforderungen. Hier sind einige häufige Fallstricke, auf die du achten solltest:
Das Design zu komplizieren
Es ist leicht, sich von zusätzlichen Funktionen ablenken zu lassen, aber denk daran, dass dein MVP sich auf die Kernfunktionen konzentrieren sollte.
Zu viele Funktionen hinzuzufügen kann das Wertversprechen verwässern und den Entwicklungsprozess verzögern.
Bleib bei der Lösung eines Problems und mache das richtig.
Ignorieren von Nutzerfeedback
Das Ignorieren von echtem Nutzerfeedback kann zu einem Produkt führen, das die Bedürfnisse der Nutzer nicht erfüllt.
Priorisiere immer Tests und Validierung, stelle sicher, dass du das baust, was die Nutzer wirklich wollen, nicht das, was du denkst, was sie brauchen.
Design nicht priorisieren
Auch wenn ein MVP nur wenige Funktionen hat, behandle das Design nicht als nachträglichen Gedanken.
Eine schlechte Benutzererfahrung kann verhindern, dass Nutzer mit den Kernfunktionen deines Produkts interagieren.
Design spielt eine entscheidende Rolle dabei, Nutzer zu führen und die Erfahrung angenehm zu gestalten, selbst bei begrenzten Funktionen.
Mangel an Flexibilität
Die Schönheit eines MVP liegt in seiner Fähigkeit, sich schnell weiterzuentwickeln.
Werde nicht zu sehr an deinem ersten Design festhalten, sei offen für Änderungen basierend auf realen Erkenntnissen und Nutzerfeedback.
Die Fähigkeit, basierend auf Daten zu pivotieren, ist einer der wichtigsten Aspekte eines MVP.
Die Validierungsphase überspringen
Ein MVP ist nur dann wertvoll, wenn es als Validierungstool dient.
Das Überspringen von Benutzertests oder die Annahme, dass Nutzer das Produkt automatisch annehmen werden, kann zu kostspieligen Fehlern führen.
Nutze das MVP-Design, um Annahmen zu testen und Daten zu sammeln, bevor du das Produkt skalierst.
Erkenntnisse von globalsofts Lead UX Designer Josip Ljubić
„Ein außergewöhnliches App-Design erfordert ein echtes Verständnis der Bedürfnisse und Ziele des Kunden. Bei globalsoft folgen wir nicht einfach nur Anweisungen, sondern arbeiten aktiv mit unseren Kunden zusammen, um eine Beratung auf Expertenniveau zu bieten und ein Produkt zu liefern, das ihre Erwartungen übertrifft und echten Wert liefert.“
- Josip Ljubić
Fazit
MVP-Design ist mehr als nur ein Schritt im Entwicklungsprozess, es ist ein strategisches Werkzeug zum Lernen, Iterieren und Verfeinern deines Produkts.
Das Design eines MVPs ist eine Reise, aber mit dem richtigen Ansatz kann es dich zu einem erfolgreichen Produkt führen, das bei deiner Zielgruppe ankommt.