ERKUNDEN SIE
Haben Sie eine Frage? Verbinden Sie sich mit unseren Fachleuten.
Sprechen mit einem Experten
Haben Sie eine Frage? Verbinden Sie sich mit unseren Fachleuten.
Sprechen mit einem Experten
Wir entwickeln Ihre Geschäftsideenn
Wir von globalsoft entwickeln Ihre Geschäftsideen" lautet unser berühmter Slogan - so wie wir es auch auf unserer Homepage stolz verkünden. Aber kann wirklich jede Geschäftsidee in ein erfolgreiches Produkt oder eine Software umgesetzt werden? Stellen Sie sich vor, Sie träumen von einem perfekten Haus an der Küste, in dem Sie Ihren Lebensabend verbringen wollen. Doch für solche Ideen gibt es Voraussetzungen: ist der Strand sandig, gibt es jede zweite Nacht Gewitter, sind gute Materialien vorhanden und natürlich ist die finanzielle Unterstützung da. Die meisten dieser Kriterien, wenn nicht sogar alle, müssen erfüllt sein, damit Sie den Besuch Ihrer Enkelkinder in diesem perfekten Haus am Strand genießen können. Dieselben Regeln gelten auch für die Ideen, die unsere potenziellen und derzeitigen Kunden an uns herantragen.
Was ist ein Proof of Concept (PoC) in der Softwareentwicklung?
globalsoft bietet neben anderen Dienstleistungen auch Produktentwicklung an. Der erste Schritt in der Produktentwicklung ist, wie Sie auf dieser Seite sehen können, eine detaillierte Analyse - wir setzen uns mit unseren Kunden zusammen und machen ein Brainstorming über den glücklichen Weg sowie über alle "Was-wäre-wenn"-Szenarien, für die nicht so glücklichen Wege. Der Kunde bringt mehrere Ideen ein, unser Team fügt immer einige unserer eigenen Ansichten hinzu, und wir skizzieren einen groben Überblick darüber, was wir erreichen wollen. Manche Ideen lassen sich jedoch nicht direkt visualisieren und haben zu viele Variablen, sowohl aus technischer als auch aus geschäftlicher Sicht. In solchen Fällen, insbesondere wenn wir Kunden mit eigenem, bereits vorhandenem Legacy-Code haben, erstellen wir einen so genannten Proof of Concept.
Bei einem Proof of Concept, kurz PoC, wird vor der eigentlichen Entwicklung in der Regel gemeinsam mit dem Product Owner und einem oder mehreren Mitgliedern des Entwicklungsteams eine mögliche Lösung ausgearbeitet, vorgeschlagen und dem Kunden präsentiert. Die Entwicklung des Proof of Concept ist in der Regel eine intellektuelle Aufgabe, bei der die meiste Zeit vor einem Whiteboard mit mehrfarbigen Markern verbracht wird, kann aber auch eine technische Aufgabe sein, zumindest teilweise, da die Machbarkeit aus technischer Sicht geprüft werden muss - eine großartige Idee nützt nichts, wenn man sie nicht in Code umsetzen kann.
Wie schreibt man einen Proof of Concept?
Um mit der Erstellung eines Konzeptnachweises zu beginnen, benötigen Sie das dritte Wort - ein Konzept. Es kann ein vager Gedanke oder eine klare und präzise Anforderung sein, aber in jedem Fall muss es sorgfältig definiert werden. Das Know-how unserer Business Analysten und/oder Product Owner sowie erfahrener Ingenieure ist hier wichtig, denn jetzt ist es an der Zeit, bestimmte Fragen aufzuschreiben:
Was ist das Konzept?
Was ist das Zielpublikum?
Was ist der glückliche Weg?
Wie geht man mit nicht so glücklichen Wegen um?
Was wäre ein messbares Ergebnis, um Erfolg oder Misserfolg festzustellen, oder mit anderen Worten, um das Konzept zu beweisen?
Wenn diese Fragen beantwortet sind, kommen die konkreteren Punkte in die Berechnung:
Welche Ressourcen werden benötigt, sowohl finanziell als auch technisch?
Können mögliche Gefahren bereits abgeschätzt werden?
Diese Fragen können und sollten in der Regel in mehreren Runden gestellt werden, da während solcher Brainstorming-Sitzungen neue Informationen zutage treten oder unerwartete Probleme auftreten können - die Budgets ändern sich ständig, der Kunde hat eine neue Idee, die Rahmenbedingungen erweisen sich als unzureichend usw.
Nach einer oder mehreren Runden dieser Fragen und dem letzten Feinschliff werden die Ergebnisse dem Kunden, und dieser in der Regel seinem eigenen Gesellschafter, zur endgültigen Genehmigung vorgelegt. Alle Informationen müssen präsentiert werden, sowohl die guten als auch die schlechten, denn das Verstecken potenzieller Risiken kann kurzfristig funktionieren, aber langfristige und erfolgreiche Beziehungen erfordern eine offene Kommunikation und die Nennung der Fakten - wie das Sprichwort sagt, "Warzen und alles". Wenn sich das Konzept bewährt hat, ist unsere Arbeit für diesen Teil der Produktentwicklung getan.
Proof of Concept vs. MVP
Da MVP oder "Minimal Viable Product" ein Begriff ist, der in der Softwareentwicklung häufig verwendet wird, werden wir manchmal gefragt: "Was ist der Unterschied?". Ein MVP ist eine Reihe von Aufgaben und Funktionen, die vom Kunden als Mindestanforderungen für Tests und möglicherweise sogar für den Einsatz in der Praxis festgelegt wurden und die dann durch zusätzliche Funktionen und Korrekturen ergänzt werden. Ihnen gehen in der Regel ein oder mehrere Proof of Concepts voraus, da alle Funktionen, die in einem MVP benötigt werden, gut durchdacht sein sollten, bevor wertvolle Zeit und Ressourcen in ihre Entwicklung investiert werden. Proof of Concepts demonstrieren in der Regel die Machbarkeit - ist es machbar, während das V in MVP für die Lebensfähigkeit steht - kann das Produkt der Software Geld verdienen, Marktanteile gewinnen oder ein anderes konkretes Ziel erreichen.
globalsoft PoC Fallstudie
Obwohl wir ausführlichere Fallstudien haben, die Sie hier einsehen können, können wir Ihnen ein kurzes Beispiel für einen Proof of Concept in unserer eigenen Entwicklung geben. Für einen unserer Kunden, der seinen vererbten Frontend-Code zu uns brachte, wurden wir mit der Einführung einer neuen Funktion beauftragt. Da das Backend, das nicht zu unserer Domäne gehörte, diese neue gewünschte Funktion nicht direkt unterstützte, boten wir dem Kunden an, die Angelegenheit einige Tage lang direkt zu untersuchen, um zu sehen, ob wir mit anderen bestehenden Funktionen improvisieren können. Der PO und sein engagierter Entwickler nahmen sich drei Tage Zeit und fanden eine mögliche Lösung, die sie dem Kunden präsentierten - zusammen mit den Vorteilen, z. B. der gewünschten Funktion, und den Nachteilen, z. B. der Reaktionszeit und der Komplexität der Einrichtung und Wartung. Nach der Analyse entschied der Kunde, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen, und beschloss, die Funktion einzuführen. Ausgehend von den Ergebnissen des PoC und dem Feedback des Kunden, der die Funktion nun "in Aktion" gesehen hat, hat das Produktentwicklungsteam bessere Arbeit geleistet als erwartet und unserem Kunden ein noch größeres Lächeln sowie zusätzliche Einnahmen beschert.